News

12 ••46
07.11.2023

Gewalt als zeitlose Unkunst.

Start der Wanderausstellung SIOLENCE im MQ

Auf Initiative unserer Unionspräsidentin Petra Werkovits zeigt Soroptimist International Österreich ein Jahr lang die Ausstellung SIOLENCE, in der Frauen, die Gewalt erlebt haben, von ihren Erfahrungen sprechen. Die Bilder zu diesen Protagonistinnen stammen von der österreichischen Star-Fotografin Elfie Semotan. Die Ausstellung, die nach der Eröffnung in Wien durch alle Bundesländer geschickt wird, soll der oft verschwiegenen Gewalt Stimmen und Gesichter geben: siolence.at

Hier ist die Wanderausstellung zu sehen:

•    15.11. – 19.11.2023: Designforum Austria, MQ Wien
•    25.11. – 10.12.2023: Gmünd im Waldviertel, Niederösterreich
•    11.2. – 31.3.2024: Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels, Oberösterreich
•    19.4. – 26.5.2024: Stadtgalerie Gmünd, Kärnten
•    Juni 2024: FH Kufstein, Tirol
•    20.06. – 31.08.2024: Friedensburg Schlaining, Burgenland
•    September/Oktober 2024: Kunsthaus Graz, Steiermark
•    25.11. – 10.12.2024: Vorarlberg

#violence #silence #siolence – © k. bissuti
#violence #silence #siolence – © k. bissuti
loading...

Im Laufe der Zeit hat die Kunst sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Gewalt in unserer Gesellschaft befasst. Im Speziellen mit jener gegen Frauen und Mädchen. Schreiend, traurig, mit Narben, Blut, blaue Flecken, zerstörte Gegenstände, zerrissenes Gewand … Diese Ausstellung tut das nicht. Diese Ausstellung ist die bewusste Inszenierung der Stille. Denn es ist die Stille, in die sich Opfer hüllen, weil Gewalt ein Tabuthema ist, die Stille, der sie nicht entkommen. Und: es ist die Stille, die Gewalt vorantreibt. Denn das Schweigen der Gesellschaft hat zum Effekt, dass Gewalt immer weitergeht. Das stille Einfangen des bedrückenden Gefühls der Opfer, die geschlagen, misshandelt, sexuell missbraucht, kontrolliert, gestalkt und bedroht wurden – das ist die Idee dieser Ausstellung von Soroptimist International Österreich nach einem Konzept von BBDO Wien, das die internationale Fotografin Elfie Semotan mit behutsamem Feingefühl umgesetzt hat. Doch die Abbildung der Stille ist es nicht allein. Mit dem Ziel, etwas zu bewegen, wachzurütteln und das Wegschauen und Weghören zu beenden, brechen alle Opfer in der Ausstellung „Siolence“ ihr Schweigen und sprechen in eindrucksvoll mutiger Art und Weise über das Erlebte, ihre Gefühle, ihre Angst. Es ist ein Beginn. Denn Gewalt an Frauen darf nicht akzeptiert und auch nicht weiter verschwiegen werden.
Mit der Kampagne „Siolence“ gibt Soroptimist International Österreich Gewalt also Gesichter und Stimmen und schafft ein neues Wort für die Unkunst, die Opfer erleben und unsere Gesellschaft täglich lebt. Und zwar alle gemeinsam. Die Täter und all jene, die sich dadurch schuldig machen, dass sie wegschauen und stillschweigen. Dass sie ignorieren, statt einzuschreiten oder Hilfe zu holen. Dies prangern wir nicht an, denn auch das Wegschauen und Weghören sind lediglich Produkte jahrhundertelanger Sozialisierung. Aber wir appellieren an Menschlichkeit und den Verstand, dass dieser Unkunst ein Ende bereitet werden muss. Durch uns alle, für uns alle. Und eine gewaltlose Zukunft für kommende Generationen.

mehr...

31.10.2023

Die Herausforderung, in Krisen neutral zu sein

Carolien Demey: Wir setzen uns für Frauen in Kriegsgebieten ein

Heutzutage wird es gefährlich, im Zusammenhang mit Frauen in Kriegsgebieten zu sagen: „Wir stehen für Frauen ein“. Als Friedensstifter sind wir uns der entscheidenden Rolle bewusst, die wir spielen, und dass ein Teil der Effektivität unserer Organisation auf unserer politischen und religiösen Neutralität beruht.

Der vollständige Text im SIE-Online-Journal THE LINK

SIE President 2021-2023, Carolien Demey – © SIE
SIE President 2021-2023, Carolien Demey – © SIE

Diese Neutralität aufrechtzuerhalten, ist nicht einfach, vor allem angesichts der eskalierenden Terrorakte und unmenschlichen Verhaltens – barbarische Massaker, Entführungen, das Abschlachten von Zivilisten und Vergewaltigungen als Kriegswaffe. . . wieder. Kinder, die diese Realität erleben, werden weder die Bilder vergessen, die sich in ihr Gedächtnis eingebrannt haben, noch die Taten verzeihen, die sie gesehen und erlebt haben. Unsere Erfahrung lehrt uns, dass solche Verwüstungen zu einer Generation verbitterter Männer und Frauen führen können, die sich selbst mit Terrorakten rächen können.
Wo stehen wir also, wenn Nationen anfangen, sich um territoriale Grenzen zu streiten? Wie vereinbaren wir unsere organisatorische Neutralität mit unserer verfassungsmäßigen Verpflichtung, die Menschenrechte zu verteidigen und durch die Förderung der Völkerverständigung und des guten Willens für Gleichheit, Entwicklung und Frieden einzutreten?

Es gibt nur eine wirkliche Grenze, die wir schützen müssen und die wir als NRO, die sich der Neutralität verschrieben hat, schützen können. Das ist die Grenze zwischen Friedenssicherungsbemühungen und humanitärer Arbeit, die darauf abzielt, dauerhafte Lösungen für Frieden und Zusammenleben zu schaffen, während wir uns von extremistischen fanatischen Bewegungen distanzieren, die den Terrorismus züchten. Diese Kluft besteht in ganz Europa und im Nahen Osten.

In diesem Zusammenhang ist unser Engagement für die Einhaltung des Völkerrechts kein naives Unterfangen.
In diesen kritischen Zeiten, die von Terrorismus und andauernder Brutalität geprägt sind, brauchen wir unsere Relevanz als NGO nicht in Frage zu stellen. Unsere Relevanz wird dadurch deutlich, dass wir uns für Frauen in Kriegsgebieten einsetzen und das Leben zahlloser heute und zukünftiger Generationen maßgeblich beeinflussen, indem wir an der grundlegenden Mission unserer Organisation festhalten.

Carolien Demey
SIE President 2021-2023

mehr...

26.10.2023

Best Practice Awards 2023

Zwei österreichische Projekte auf den Shortlists

Jedes Jahr kürt die Europa-Organisation von Soroptimist International die tollsten Soro-Projekte des Kontinents. Heuer gingen insgesamt 12 österreichische Projekte an den Start. Und zwei davon kamen auch in die Short-Lists ihrer jeweiligen Kategorien.  Wir gratulieren dem Club Wien Ringstrasse für "Let's talk about money" und Club Tamsweg/Lungau für die "Stop Violence"-Shopping-Bags sehr herzlich.

– © adobe stock, SIE
– © adobe stock, SIE

"Let's talk about money" ist das Herzensprojekt vom Elfriede Palkovic vom Club Wien Ringstrasse, das es auf die Shortlist der Kategorie "Women's Empowerment" schaffte.  Dabei geht es um Finanzwissen für Frauen  und Kinder. Dazu entwickelte sie mit CS – auch aus anderen Clubs – Lernunterlagen für Erwachsene und Kinder sowie ein Quartett-Spiel mit Finanz-Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen.  Das Spiel wird bei Vorträgen und unabhängig davon auch in Schulen verteilt. 

In der Kategorie "Violence against Women" konnte Club Tamsweg/Lungau mit seinem Projekt "Stop Violence"-Shopping-Bags. Sie verteilten 15.000 recyclierte Gratis-Einkaufssackerln mit dem Aufdruck "Stop Violence" in Schulen, Touristenbüros, Gemeindeämtern und Geschäften, um auf die Problematik von Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.

Die SIE-Best Practice Awards 2023 in den Hauptkategorien gingen an: 
BILDUNG: Club Ellwangen / Jagst – DEUTSCHLAND, BeOn-Mindful Online in Social Media
WOMEN’S EMPOWERMENT: Club Zagreb Centre – CROATIA, Standing up for women in times of crisis – Enhancing women’s entrepreneurial skills
ELIMINATION OF VIOLENCE AGAINST WOMEN: Club Wroclaw – POLAND, VIOLENCE METRE – Let’s fight violence together
HEALTH: Club Karsiyaka / Izmir – TÜRKEI, Getting to know Endometriosis
SUSTAINABLE ENVIRONMENT: Club Trier – DEUTSCHLAND, ‘Ageing with dignity’ und ‘Time Donation’
Der Gesamt-Best Practice Award 2023 ging an die polnische Union für ihr Engagement in der SI Poland War Zone Initiative – Project Matching. 
Den Special SIE Biennium Award 2022-2023 eroberte die Union der Niederlande, Suriname & Coracao für das Bildungs-Modul "What you can do to eliminate violence against women and girls?" und der Spezial SIE-Preis für "Neue Mitglieder und Sichtbarkeit" ging an die Union Italiens ebenfalls für ein Bildungsprojekt: WOMEN IN STEM! The NERD-Project (it's not stuff for women).

(Anmerkung: die deutschsprachige Entsprechung für STEM ist MINT. Es bedeutet Unterrichts- und Studienfächer, bzw. Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

mehr...

29.09.2023

Rückschritte bei Frauenrechten – ein globales Problem!

Gertrud Åström, SI-Europa Repräsentantin bei der Europäischen Frauenlobby berichtet im Soro-Europa-Journal THE LINK

Als ich im Juli von der SI-Konferenz in Dublin nach Hause zurückkehrte, hatte ich ein starkes Gefühl für die Bedeutung von Soroptimist. Über die Rolle, die unsere Europäische Föderation bei der Verteidigung der Rechte der Frauen und beim Eintreten für die Gleichstellung der Geschlechter spielt.

Der gesamte Inhalt des THE LINK

Gertrud Åström, Réka Sáfrány, Carolien Demey, Salome Mbugua – © SIE
Gertrud Åström, Réka Sáfrány, Carolien Demey, Salome Mbugua – © SIE

Eine bemerkenswerte Ergänzung unserer Konventionen ist die Einführung von Föderationsworkshops. Das diesjährige Thema stand unter dem Motto „Wir stehen für Frauen“ als Ausgangspunkt für Diskussionen darüber, wie Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern bekämpft werden können. Dabei ging es sowohl um das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) als auch um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Ich hatte das Privileg, ein Gespräch zwischen Réka Sáfrány von der Europäischen Frauenlobby, Salome Mbugua, die das Europäische Netzwerk der Migrantinnen vertritt, und unserer Präsidentin Carolien Demey zu moderieren. Der Raum war bis zum Bersten gefüllt mit Soroptimistinnen aus der ganzen Welt. Obwohl der Workshop zweimal stattfand, war die Nachfrage so hoch, dass nicht alle Interessierten es in den Raum schafften.

Zum Auftakt der Diskussion wurden die Podiumsdiskussionsteilnehmer gefragt, ob sie Rückschritte bei den Frauenrechten in Europa beobachtet hätten und, wenn ja, was ihrer Meinung nach die Ursachen seien und was wir dagegen unternehmen sollten. Jeder bestätigte, Zeuge eines solchen Rückstoßes zu sein. Die Zuhörer wurden auch gefragt, ob sie diese Ansicht teilen, und es wurde schnell klar, dass dies nicht nur eine europäische Angelegenheit ist. Es handelt sich um ein globales Problem.

Réka Sáfrány stellte die Arbeit der Europäischen Frauenlobby (EWL) vor, die 2000 Frauenorganisationen vereint, die sich für eine feministische Zukunft einsetzen. Salome Mbugua sprach über Frauen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Carolien betonte, dass der Pushback gestoppt werden kann und dass wir ihn stoppen werden!

Hände hoch mit Fragen, Statements und Ideen für die Podiumsdiskussionsteilnehmer: Was kostet die Gewalt von Männern gegen Frauen die Gesellschaft? Wohin ging die Frauenbewegung? Wir haben Rechte – setzen wir sie in die Tat um! Lassen Sie uns Schattenberichte an das CEDAW-Komitee schreiben! Setzen Sie sich dafür ein, dass eine Frau UN-Generalsekretärin wird! Schaffen Sie ein Netzwerk für die Gleichstellung der Geschlechter! Entwicklung operativer Fahrpläne auf nationaler Ebene. Anerkennung der Notwendigkeit, die Sprache des politischen Rückschlags zu dolmetschen. Behandlung von Problemen wie der Genitalverstümmelung von Frauen in Europa und der Ausbeutung von Frauen in der Prostitution.

Wie Sie sehen, waren die Workshops intensiv. Wir haben so viele positive Kommentare erhalten, die unsere feste Entschlossenheit unterstreichen, nicht zurückzutreten, sondern mit Hoffnung und Solidarität voranzuschreiten.

Wir haben keine Zeit zum Entspannen.

Gertrud Åström
SIE Representative to the European Women’s Lobby

mehr...

01.09.2023

Registrierung für Silent Observers ...

... beim Governor's Meeting 2023 in Bratislava

AM 21. und 22. Oktober 2023 findet das SIE Governor's Meeting in Bratislava (SLK) statt. Die Gouverneurinnen aller europäischen SI-Unionen treffen einander, um Regulatorien und Zukunftsprogramme zu besprechen. Noch sind ein paar Plätze für Silent Observers frei. Bis kommenden Dienstag, 5. September 2023 können sich interessierte Sorores noch dazu anmelden.
Der Link dazu: Registrierung
Der Link zum Programm

Bratislava – © SIE
Bratislava – © SIE

Die Gouverneursversammlung, die wichtigste Veranstaltung im SIE-Kalender.

Die Gouverneursversammlung ist offen für alle Soroptimistinnen, sofern Platz zur Verfügung steht! Es ist eine großartige Gelegenheit, alte und neue Freunde zu treffen, Netzwerke zu knüpfen und die Ziele unserer Föderation, Frauen zu befähigen, voranzutreiben.


mehr...

12 ••46