News
15.07.2017
Extension-Award erhalten
Club Wörthersee-Pörtschach gewürdigt
Als Club mit den jüngsten Mitgliedern in der Riege der europäischen SI-Clubs wurde unser Club Wörthersee-Pörtschach bei der Konferenz in Florenz mit einem Extension-Award bedacht.

Weiters bemerkenswert: Österreich ist gemessen an der Anzahl neu gegründeter Clubs Nummer 2 in Europa.
Und: Die Flashmob-Kampagne "We can do without You" des Clubs Wien Ringstrasse wurde international als Top-Projekt gewürdigt.
Mehr über das europäische Treffen gibt es hier: soroptimistflorence2017
27.06.2017
Workshop-Angebote der Union
Vom Soroptimist-Sein profitieren
Nach der geballten Workshop-Initiative für Statuten- und Internet-Beauftragte bietet die Union ab Herbst wieder neue interessante Workshops für CS an.
Hier eine Vorschau und erste Termine ...

Wir stecken während des ganzen Jahres eine Menge Engagement, Zeit und Freude in unsere soroptimistische Arbeit. Das soll auch bestmöglich unterstützt werden. Daher bietet die Österreichische Union den CS mit entsprechenden Funktionen Möglichkeiten der Weiterbildung für ihr Tun an, die auch für Berufs- und Privatleben ausgesprochen nützlich sein können. In den kommenden Monaten wird es eine Initiative für die textgestaltenden CS geben - als journalistische Schreibwerkstatt und Einführung in die Arbeit mit Social Media. Und Anfang Dezember wird - wie bereits angekündigt - der sehr erfolgreiche Workshop "Art of Hosting" wiederholt.
Die genauen Termine samt Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr im Kalender unserer HP.
Leider kann für die Workshops jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerinnen akzeptiert werden - daher ersuchen wir um genaue Einhaltung der Anmelde- und Storno-Bedingungen. Und noch etwas: Für vergleichbare Seminare und Workshops ist in der Regel deutlich mehr zu bezahlen.
Hier eine Vorschau mit Terminen:
7. Oktober 2017 - „Journalistische Schreibwerkstatt“ im ibis Hotel Linz mit Mag.a Dr.in Jeannine Meighörner, Journalistin und Schriftstellerin, SI-Club Innsbruck.
Seien Sie medienwirksam! Dabei ist Schreibkompetenz ein Muss und ein Plus. Geht es doch darum, Ihre Botschaft so zu verkünden, dass sie beim Gegenüber ankommt.
Dieses Tagesseminar ist praktisch ausgelegt. Die Klaviatur der Berichterstattung wird erläutert, journalistisches Schreiben wird geübt und anhand von brisanten Fallbeispielen vertieft.
Inhalte:
• Wie Texte ankommen: vom richtigen Umgang mit Lesern und Meinungsmachern
• Die professionelle Pressemitteilung
• Nachrichtenwert und Informationspyramide
• „Wir sind Papst!“: Was man vom Boulevard lernen kann
• Verfassen einer Pressemitteilung (Hausübung)
• „Und wenn das Blatt leer bleibt?“: Tipps gegen Schreibblockaden
Kostenbeitrag: 50 €
18. November 2017: Social Media leicht gemacht - im Cocoquadrat, 1040 Wien - mit Dr.in Michaela Endemann, Wissit e.U., Biologin, Bloggerin, akadem. PR Beraterin und Digitalcoach.
Dieser Workshop vermittelt kompakte Grundlagen und Wirkungsweisen von Social Media Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat, LinkedIn, Xing & Co. Nutzen Sie die Technologie z. B. als Imagepflege, Netzwerken, PR, Marketing und für vieles mehr! Thementische und Übungen unter Anleitung geben Ihnen Werkzeuge in die Hand, sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen.
Kostenbeitrag: 50 €
1. – 3. Dezember 2017 – Art of Hosting – Workshop für die Arbeit in den Clubs – ´die Kunst des Gastgebens und der Einladung zum Gespräch – Wiederholung des erfolgreichen Seminars vom vergangenen Februar - Innsbruck
Inhalte Kommunikationstechniken wie:
• World Kaffee
• dialogisches Interview
• wertschätzende Erkundung
• Open Space
• Pro Action Café
• Erfahrungen des Kreises
Kostenbeitrag: 160 €
(Details und Anmeldung im Kalender).
27.1.2018 - Frauen bewegen Frauen mit Uschi Autengruber (SI Club Wien-Donau) PDA der Union, Unternehmensberaterin, Coach und Moderatorin.
Dieser Workshop richtet sich an UNS, denn „wenn es uns gut geht, können wir auch gute Arbeit leisten“. Ziele sind Auftanken, Reflektieren und Erfahrungen austauschen, um gestärkt unseren Beitrag im Club und in den Projekten leisten zu können. Im WS kommen Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Erfahrungsaustausch zum Einsatz.
Inhalte:
• Kompetenzen ausbauen, sich selber stärken
• Meine Person – meine Stärken, Ressourcen und Werte
• Innere Stimmen und Glaubenssätze
• Lösungsoriente Kommunikation – Missverständnisse vermeiden
• Netzwerke und Beziehungsmanagement: Kontakte knüpfen, halten, pflegen
• Synergien (im Club) nützen
Kostenbeitrag: 50 €
Für alle Workshops gilt:
• Erst mit der Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Konto der Union, Soroptimist International Österreichische Union, IBAN AT93 3284 2000 0014 4840 ist der Platz gesichert!
• Rücktrittsbedingung: Bis längstens 14 Tage vor Beginn des Workshops kann eine Refundierung der Anmeldegebühr nur erfolgen, wenn eine Ersatzteilnehmerin genannt wird, andernfalls verfällt die Anmeldegebühr als Stornogebühr.
21.05.2017
Nr. 58 lebt!
SI Club Wörthersee-Pörtschach gechartert
Am dritten Mai-Wochenende wurde der 58. SI Club in Österreich gegründet. Das Fest war stimmungsvoll und elegant und begeisterte die neuen Mitglieder und ihre Gäste.

Die konstituierende Sitzung fand im Schloss Leonstain statt, die Charterfeier selbst im Casineum Velden. Die Clubpräsidentin Elisabeth Neuscheller und ihre 25 Mitstreiterinnen feierten die "Taufe" des 58. österreichischen Clubs - des SI Club Wörthersee-Pörtschach - musikalisch umrahmt und straff organisiert. Als Patinnen fungierten Elke Piskernik (SI Club Wien Belvedere) und Gerti Schwab (SI Club Kärnten-Unterland Völkermarkt). Unionspräsidentin Renate Magerle hielt eine mitreißende Rede, Roswitha Briel überbrachte die Charter-Urkunde und die anschließend erste Kerzen-Zeremonie des neuen Clubs sorgte für Emotion. Durch die obligatorische Grußzeremonie führte Gaby Kössler (TK-Extension).
Wir gratulieren zum Start und wünschen den neuen CS viel Erfolg bei der soroptimistischen Arbeit.
08.05.2017
Frauendenkmale virtuell aufstellen
The Whole Story Project: Statt Pokémons macht Handy-App Statuen sichtbar
New York hat über Nacht 22 neue Denkmale bekommen. Bedauerlicher Weise existieren sie im „wirklichen Leben“ noch nicht. Mit einer Handy-App allerdings kann man die gestaltgewordenen Würdigungen berühmter Frauen in der Öffentlichkeit bereits sichtbar machen.

Die technische Basis des interessanten Projekts „The Whole Story“ ist „Augmented Reality“, ein Verfahren, mit dem computergenerierte Dinge oder Lebewesen in eine reale Umgebung projiziert werden. Einer größeren Öffentlichkeit ist diese Technik durch die Jagd nach den Pokémon-Spielfiguren via Handy gezeigt worden. Wer die kostenlose TheWholeStory-App – bei iTunes oder PlayStore – herunterlädt, sieht auf der Umgebungskarte Markierungen, die zeigen wo sich die neu hinzugefügten Denkmale befinden. Sobald man einen dieser Standorte erreicht hat, öffnet sich die Kamera des Smartphones und wer durch die Linse blickt, sieht dort das virtuelle Abbild einer Statue samt Erklärung, was die betreffende Dame geleistet hat.
Dazu sind Künstlerinnen und Künstler eingeladen, eigne Denkmal-Kreationen zu entwickeln und interessanter Weise per Facebook in die Whole-Story-Welt zu hieven. Damit soll das Frauen-Denkmal-Universum kontinuierlich wachsen.
Die Welt der Würdigungen
Einem Bericht der "Washington Post" nach sind in Amerika weniger als acht Prozent der über 5000 Denkmäler Frauen gewidmet. Allein in New York sind dank der AR-App aber bereits 22 Stück hinzugekommen, zum Beispiel Statuen von Elizabeth Cady Stanton, die für das Frauenwahlrecht gekämpft hat, Autorin Edith Wharton oder Pilotin Amelia Earhart.
"Bis wir es auch schaffen die bronzene Decke zu durchbrechen, gibt The Whole Story Project der Geschichte so vieler tapferer Frauen, die dazu beigetragen haben, unser Land aufzubauen und zu verbessern, augenblicklich eine Stimme", ist Coline Jenkins, die Ur-Urenkelin von Elizabeth Cady Stanton, überzeugt.
Denkmale in Wien
Das Wien-Wiki listet knapp 600 Denkmale in der Bundeshauptstadt auf. Und auch hier sind die Frauen-Standbilder eindeutig in der Minderzahl. Erst im vergangen Ringstraßen-Jubliäumsjahr 2016 wurden zum Beispiel im Arkadenhof der Universität Wien – dort feierte man den 650-Jahres-Bestand des Hauses – sieben Denkmale von Forscherinnen aufgestellt – neben den bestehenden 154 Büsten und Gedenktafeln, die an die Leistungen männlicher Wissenschafter erinnern.
Vielleicht findet das New York-Beispiel ja ein Österreich-Pendent. Passende Anwendungsbeispiele gibt es ja auch hier genug …
gg / Quelle: pte20170505002