- Zum Internationalen Frauentag wollen wir keine Blumen oder Geschenke, sondern Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt, der Wirtschaft und der Politik.
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag, den Tag, der den Errungenschaften von Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt gewidmet ist. Dieser Tag erinnert uns an die unglaublichen Fortschritte, die Frauen in verschiedenen Bereichen gemacht haben, hebt aber auch die Arbeit hervor, die noch getan werden muss, um echte Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen.
Bildung ist ein mächtiges Werkzeug, das Leben und Gesellschaften verändern kann. Millionen von Mädchen auf der ganzen Welt wird der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung weiterhin verwehrt. Deshalb setzen wir uns für Maßnahmen und Programme ein, die sicherstellen, dass jedes Mädchen die Möglichkeit hat, zu lernen und zu wachsen. Wenn wir in die Bildung von Mädchen investieren, stärken wir nicht nur diese individuell, sondern fördern auch die nächste Generation von Frauen, die führen, innovieren und inspirieren werden. In diesem Rahmen freue ich mich, dass so viele Clubs meinem Ruf gefolgt sind und sich am Unionsprojekt beteiligen wollen.
In den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) haben Frauen zwar bedeutende Beiträge geleistet, sind jedoch weiterhin unterrepräsentiert. Es ist entscheidend, Mädchen zu ermutigen, eine MINT-Ausbildung und -Karriere anzustreben, weil Jobs in diesen Bereichen üblicherweise besser bezahlt werden und zu steileren Einkommensverläufen führen. Damit kann der Gender Pay-Gap verkleinert werden. Soroptimistinnen unterstützen mit Projekten, die die Neugier und den Ehrgeiz junger Frauen unterstützen und stellen sicher, dass die jungen Frauen die Ressourcen und die Mentorinnen erhalten, die sie für ihren zukünftigen Erfolg und ihre Entwicklung benötigen.
Trotz Fortschritten besteht die Geschlechterungleichheit in vielen Lebensbereichen fort. Frauen stehen weiterhin vor oft subtilen Hindernissen am Arbeitsplatz, in der Politik und in ihrem persönlichen Leben. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diese Ungleichheiten herauszufordern, anzusprechen und die Geschlechtervielfalt in allen Bereichen zu fördern. Indem wir Vielfalt annehmen, bereichern wir unsere Gemeinschaften und schaffen eine gerechtere und interessantere Welt.
An diesem Internationalen Frauentag lasst uns die Errungenschaften von Frauen und Mädchen feiern und uns verpflichten, Maßnahmen zu ergreifen, die Frauen stärken und helfen die Herausforderungen anzugehen, denen sie gegenüberstehen. Gemeinsam können wir eine Zukunft aufbauen, in der jede Frau und jedes Mädchen die Möglichkeit hat, ihr volles Potenzial zu entfalten.
- Sabine Mach – Unionspräsidentin 2025 – 2026
Maria Schönauer – Pressesprecherin: Alle 2 Jahre wechseln innerhalb von Soroptimist International die Funktionen. Turnusmäßig hat die Präsidentschaft Anfang Jänner auf Sabine Mach als Unionspräsidentin gewechselt. Für die nächsten 2 Jahre wird Sabine die Geschicke der österreichischen Union leiten und führen. Am 11. Jänner 2025 wurde im Rahmen der Sitzung des erweiterten Vorstands feierlich die Präsidentinnenkette übergeben und damit der Übergang offiziell zelebriert.
Sabine hat ihre ersten Erfahrungen mit Soroptimist International beim Club Lungau Tamsweg gesammelt, unter anderem als Clubpräsidentin, 2015 wechselte sie aus privaten Gründen zu SI Wien Vivata. Sabine ist vielen Clubschwestern in ganz Österreich ein Begriff, da sie als erste Programmdirektorin der Union viele Kontakt geknüpft hat und sich immer wieder und unermüdlich für die Entwicklung der Clubprojekte und bei der Schulung der Club-Programm-Verantwortlichen eingesetzt hat. Auch auf Europa-Ebene hat Sabine als Finance Controller, wofür sie als Bankerin besonders geeignet ist, und als Secretary General, der „rechten Hand“ der Föderationspräsidentin, erfolgreich gearbeitet und die soroptimistische Idee weiterverbreitet. Diese erfolgreichen Karrierestufen prädestinieren Sabine für die umfassenden Aufgaben der Unionspräsidentin. Sie ist immer voller Tatendrang, flexibel und innovativ und wird die österreichische Union in den nächsten 2 Jahren mit Begeisterung, Schwung und Teamgeist prägen. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten wollen wir sie selbst zu Wort kommen lassen:
In den knapp 19 Jahren meines “soroptimistischen Lebens” habe ich viel erlebt und viel gelernt. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass der wichtigste Beitrag zum Gelingen von freiwilligem Engagement, das “Miteinander gut kommunizieren” ist – für mich ist deshalb das Gespräch, das “Miteinander Reden” entscheidend. Beim geschriebenen Wort können leicht Missverständnisse entstehen – ich greife lieber zum Hörer und spreche direkt mit den Sorores.
Natürlicherweise kommt man vom Reden zur Rede und zum diesjährigen Unionsprojekt. Es ist mir ein großes Anliegen, dass junge Frauen sich trauen, ihre Stimme zu erheben und ihre Ideen und Meinungen kundzutun. Die Themenkreise “Frauen und Gewalt”, leider ein Hauptthema aller Frauen, und “Frauen und Finanzen”, auch in unserer entwickelten Gesellschaft leiden viel zu viele Frauen unter Armut, gehen uns alle an. Ich selbst bin, als erfahrene Anlageberaterin, damit vertraut, welche Herausforderung es für Frauen mitunter darstellt, ihre Finanzen selbst zu regeln. Unser Projekt soll es Schülerinnen ermöglichen, ihre Sicht der Dinge auszudrücken, sich ein eigenes Bild zu machen und davon zu sprechen. Ich freue mich schon auf die jungen Perspektiven, die wir erfahren werden.
Als Unionspräsidentin möchte ich, so wie meine Vorgängerinnen, den Soroptimismus in Österreich wachsen lassen, neue Clubs mögen entstehen, neue Ideen verwirklicht werden. Vielleicht schaffen wir es, auch einen eClub in Österreich zu gründen und damit neue Wege einzuschlagen, interessant für junge Mitglieder zu sein und die Veränderungen der heutigen “schnellen” Zeit auch in unserer Organisation Einzug halten zu lassen. Wie schaffen wir das? Gemeinsam! Mit Würde, Respekt voreinander und dem Wissen, dass wir alle freiwillig unsere Zeit und unser Bestes geben, um Frauen und Mädchen zu unterstützen. Ich freue mich auf die nächsten beiden Jahre!
- a global voice for women
Liebe Sorores, wir setzen uns seit Jahren für die Rechte der Frauen ein, für ihre Ausbildung und ihre Anerkennung. Für meine Präsidentschaft habe ich die Sensibilisierung der Gesellschaft gegen Gewalt an Frauen im Fokus.
Gemeinsam mit der Agentur BBDO haben wir das mittlerweile mehrfach ausgezeichnete Unionsprojekt SIOLENCE entwickelt. Ansprechen, aufdecken, nicht hinnehmen, sondern sanktionieren und damit Zug um Zug Gewalt verhindern. Das war und ist das Ziel von SIOLENCE. Kampagnen zum Thema Gewalt an Frauen gab und gibt es schon einige: Schreiend, traurig, mit Narben, Blut, blauen Flecken, zerstörten Gegenständen, zerrissenem Gewand … Unsere Kampagne tut das nicht. Unsere Kampagne ist die bewusste Inszenierung der Stille. Denn es ist die Stille, in die sich Opfer hüllen, weil Gewalt ein Tabuthema ist, die Stille, der sie nicht entkommen. Und es ist die Stille, die Gewalt vorantreibt. Denn das Schweigen der Gesellschaft hat zum Effekt, dass Gewalt immer weitergeht. Das lässt sich mit einer einfachen Formel und dem daraus entstehenden Wort bewusst machen: Violence + Silence = SIOLENCE.
Nur ein lauter Dialog und Sichtbarkeit – von Opfern, von Beobachtenden, von der Politik, können diesen Zyklus brechen.
SIOLENCE stellt, einzigartig in der Kommunikation um das Thema Gewalt, diese Stille ins Zentrum. Und durchbricht den Teufelskreis des Schweigens, indem sieben Frauen ihre Geschichten teilen – im Bild und erstmals auch verbal. Herzstück der Kampagne ist eine österreichweite Wanderausstellung von und mit Starfotografin Elfie Semotan, begleitet von einer Podcast-Serie, in der die Opfer den unterschiedlichsten Gewaltszenarien eine Stimme geben. Die Kombination schafft auf beeindruckende Weise Bewusstsein für das Leiden, das durch das Schweigen der Gesellschaft entsteht. Die Ausstellung wandert von November 2023 – Dezember 2024 durch ganz Österreich. Die Kampagne sensibilisiert soziale Probleme und schafft Bewusstsein, welches zu sozial verantwortlichem Denken und Handeln anregt. Bis zur Halbzeit haben schon 16.000 Menschen die Ausstellung an den einzelnen Stationen besucht, noch viele Tausende mehr via Internet.
Auf der Website www.siolence.at findet ihr alle wichtigen Informationen zur Ausstellung und zum Projekt SIOLENCE.
Ich bedanke mich bei allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben, mittragen und unterstützen.
Wir sind eine weltweite Stimme für Frauen. Deshalb geben wir diesen Frauen, die nicht gehört werden, nun eine Stimme.
- CSW68 in New York
Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter
Liebe Sorores,
gemeinsam mit Soroptimistinnen aus allen Unionen werde ich als Vertreterin der österreichischen Union am CSW68 in New York teilnehmen. Die 68. UN Frauenrechtskommission CSW. (= Commission on the Status of Women) beschäftigt sich mit dem Thema „Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter“ und „Teilhabe aller Frauen und Mädchen durch Armutsbekämpfung sowie durch die geschlechtergerechte Stärkung von Institutionen und Finanzpolitik“.
Die CSW ist die Fachkommission der Vereinten Nationen für Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Frauenrechten. Sie tagt vom 11. – 22. März 2024 in New York. Wie in jedem Jahr treffen sich 45 Mitgliedsstaaten mit dem Ziel, eine politische Leitlinie für die Gesamtheit aller UN-Staaten zu erarbeiten.
Auch Ihr könnt die Veranstaltung über UN Web TV online mitverfolgen: https://webtv.un.org/en
Als ECOSOC-akkreditierte Organisation hat SI Europa das Privileg, vor Ort am CSW teilzunehmen.
Fast 40 Soroptimistinnen aus allen Unionen werden in New York sein. Damit bilden wir dort die größte Delegation von den insgesamt 100 Soroptimistinnen. Hunderte von Veranstaltungen finden parallel zu den offiziellen Verhandlungen statt, viele davon hybrid. Die Veranstaltungen in der General Assembly Hall der UN werden auf YouTube übertragen. So können alle Interessierte an diesen spannenden Veranstaltungen weltweit teilnehmen.
Weitere Informationen findet ihr hier: https://unwomen.de/68-sitzung-der-frauenrechtskommission-der-vereinten-nationen/ - Unser Netzwerk …
.. und unsere Partnerschaften
Soroptimist International ist ein weltweites Netzwerk von Frauen, die sich füreinander einsetzen. Unsere Organisation bietet eine Plattform, auf der Frauen aus unterschiedlichen Berufen und Lebensbereichen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen, zu inspirieren und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Eines der Hauptmerkmale von Soroptimist International, das uns zu einem attraktiven Netzwerk macht, ist die Vielfalt unserer Mitglieder. Wir sind stolz darauf, Frauen aus verschiedenen Altersgruppen, Berufen, Kulturen und Lebenserfahrungen in unseren Reihen zu haben. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen in unsere Projekte und Initiativen einzubringen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir gemeinsam innovative Lösungen entwickeln und unsere Ziele effektiv erreichen.
Ein weiterer Grund, warum Soroptimist International ein attraktives Netzwerk ist, liegt in unserer starken Verbindung zu anderen Organisationen und Institutionen.
Durch strategische Partnerschaften und Kooperationen können wir unsere Reichweite erweitern und unsere Bemühungen verstärken. Wir arbeiten mit anderen NGOs, Bildungseinrichtungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um gemeinsam positive Veränderungen anzustoßen.
Diese Vernetzung ermöglicht es uns, unsere Stimme zu verstärken und unsere Anliegen auf internationaler Ebene zu vertreten.